..
 

Dr. med. vet.
Christina Eul-Matern

Tierärztin

Praxisleitung



Dr. Eul-Matern ist Tierärztin aus Leidenschaft und widmet ihr gesamtes Können und ihre Energie der bestmöglichen Versorgung ihrer Patienten. Ihr fachlicher Schwerpunkt liegt in der integrativen Tiermedizin: sie verbindet fundierte schulmedizinische Diagnostik und Therapie mit Akupunktur, Osteopathie, manuellen Verfahren, Phytotherapie und energetischen Ansätzen. Dabei stehen das Wohl des einzelnen Tieres, eine sorgfältige Diagnose und ein individuell angepasstes Behandlungskonzept im Mittelpunkt. Neben der kurativen Versorgung ist die Weitergabe ihres Wissens an Kolleginnen und Kollegen ein zentrales Anliegen ihrer Arbeit.

Qualifikationen & offizielle Titel (Auszug)

  • Gründungsvorsitzende der German Veterinary Acupuncture Society e.V. (GERVAS)
  • International Certified Veterinary Acupuncturist (IVAS/ICVA) — IVAS-Examen 2001, Ernennung 2002
  • Zusatzbezeichnung Akupunktur (ZB)
  • Weiterbildungsermächtigung Akupunktur (WBE) durch die Tierärztekammer Hessen
  • VetSensus certified Master Therapeut (VSCETAO)
  • Ausbildungsleiterin, VetSensus – Institut für sensologische Diagnostik und Therapie
  • Mitgliedschaften: ATF (Akademie für Tierärztliche Fortbildung), DVG (Deutsche Veterinärmedizinische Gesellschaft), GERVAS, GGTM (Gesellschaft für Ganzheitliche Tiermedizin), IVAS, ICREO (International College for Research on Equine Osteopathy)
  • Internationale Fachbuchautorin (Publikationen zu Akupunktur bei Hund, Katze und Pferd sowie diverse Fachartikel)


Lebenslauf, Ausbildungen und beruflicher Werdegang
Dr. Eul-Matern verfügt über ein breitgefächertes Aus- und Weiterbildungsprofil, das klassische Veterinärmedizin mit zahlreichen komplementären Disziplinen vereint. Zu ihren weiteren Ausbildungen gehören Verhaltenstherapie, Tierkommunikation, Medialschulung, Akupunktur/TCVM, Phytotherapie sowie spezifische Fortbildungen in Chiropraktik, Osteopathie und chinesischer Pharmakologie.

Wichtige Stationen (Auswahl, chronologisch)

  • 2001: IVAS-Examen.
  • 2002: Ernennung zum IVAS Certified Veterinary Acupuncturist; Beginn der Osteopathieausbildung (u. a. bei Dominique Giniaux) sowie Fortbildungen bei ATF und ICREO. Ebenfalls 2002: Anerkennung der Zusatzbezeichnung und der Weiterbildungsermächtigung „Akupunktur“ durch die Tierärztekammer Hessen.
  • Ab 2004: Dozententätigkeit in Tierakupunktur an unterschiedlichen Institutionen und auf Kongressen. Zahlreiche Fachveröffentlichungen folgten.
  • 2005: Master Teacher of „Magnified Healing®“.
  • 2010: Erstauflage des „Taschenatlas Akupunktur bei Hund und Katze“ (Sonntag Verlag) und Aufbau einer Bioresonanzabteilung;
  • 2011–2014: Internationale Buchausgaben: englische Ausgabe „Acupuncture for Cats and Dogs“ (Thieme, New York, 2011) und japanische Ausgabe (Interzoo, Tokyo, 2014).
  • 2013: Erstauflage des Buches „Akupunktur bei Pferdekrankheiten – westliche Indikation, chinesische Diagnostik und Therapie“; Gründung der Weiterbildungsstätte VetSensus.
  • Seit 2016: Viele Jahre lang Lehrauftrag an der Justus-Liebig-Universität Gießen; ab 2017 über mehrere Jahre hinweg Gastdozentin an der Hochschule Fresenius (Idstein); ab 2018 Dozentin bei der ATM.
  • Sommer 2018: Eröffnung des Tiergesundheitszentrums Idstein (TGZ) mit dem erklärten Ziel, Schulmedizin und Naturheilverfahren enger zu verbinden.


Wissenschaftliche Arbeit, Publikationen & Lehrtätigkeit
Dr. Eul-Matern verbindet praktische Tiermedizin mit wissenschaftlichem Arbeiten und intensiver Publikationstätigkeit. Sie ist Autorin mehrerer Standardwerke zur tierärztlichen Akupunktur, die in mehreren Auflagen und Sprachen erschienen sind. Zu den wichtigsten Veröffentlichungen zählen der „Taschenatlas Akupunktur bei Hund und Katze“ (1. Aufl. 2010; überarbeitete Auflagen 2014, 2018 sowie 4. Auflage in 2022) sowie die englischsprachige Ausgabe „Acupuncture for Cats and Dogs“ (2011) und die koreanische Ausgabe (2014). Weitere Übersetzungen ins Portugisische und, als absolutes Highlight dieses Schaffens, ins Chinesische. 

Mit der Publikation zur "Akupunktur bei Pferdekrankheiten" hat sie zudem die Brücke zur equinen Medizin geschlagen.
Als wissenschaftlich Tätige und Lehrbeauftragte hält sie regelmäßig Vorträge auf nationalen und internationalen Kongressen, leitet Fortbildungen und betreut Postgraduierten-Lehrgänge. Ihre Arbeit ist praxisnah, lehrreich und evidence-oriented, wobei sie auch komplementäre und interdisziplinäre Ansätze kritisch geprüft in die Lehre einfließen lässt.

Schwerpunkte der klinischen Tätigkeit

Dr. Eul-Matern behandelt ein breites Spektrum von Patienten — von Kleintieren (Hund, Katze, Heimtiere und Vögel) bis zu Pferden — mit einem integrativen Therapieansatz. Ihre Behandlungsschwerpunkte umfassen unter anderem:

  • Akupunktur (klassisch, TCVM) bei orthopädischen, neurologischen und internistischen Erkrankungen
  • Manuelle Therapien und Osteopathie zur Unterstützung des Bewegungsapparates
  • Chiropraktische Maßnahmen und spezifische manuelle Techniken
  • Phytotherapie und chinesische Pharmakologie als begleitende Maßnahmen
  • Verhaltenstherapeutische Ansätze bei Verhaltensauffälligkeiten
  • Homöopathie
  • Energetische Verfahren und bioenergetische Therapieelemente (z. B.  Bioresonanz) als komplementäre Optionen, immer integriert in ein ganzheitliches Behandlungskonzept

Jede Therapie orientiert sich an einer ausführlichen Diagnostik (klinische Untersuchung, bildgebende Verfahren, Labor) und wird individuell auf Tier, Besitzer und Lebensumstände abgestimmt. Besondere Sorgfalt gilt der Kombination von schulmedizinisch wirksamen Maßnahmen mit komplementären Methoden. Ziel ist stets ein schonender, nachhaltiger Therapieerfolg.

Ausbildung & Weitergabe von Wissen
Die Fort- und Weiterbildung von Tierärztinnen und Tierärzten ist ein erklärtes Kernanliegen von Dr. Eul-Matern. Als Gründerin von GERVAS und Ausbildungsleiterin von VetSensus hat sie strukturierte Curricula für Akupunktur, Osteopathie und sensologische Diagnosemethoden etabliert. Durch die Weiterbildungsermächtigung (WBE) kann sie offizielle Fortbildungsabschlüsse im Bereich Akupunktur erteilen. Ein wichtiger Baustein zur Anerkennung und Qualitätssicherung der komplementären Tiermedizin.
Ihre Lehrtätigkeiten umfassen:

  • Postgraduale Fortbildungskurse und Hands-on-Workshops
  • Universitäre Lehraufträge und modulare Lehrgänge
  • Fachvorträge und internationale Seminare
  • Betreuung von Weiterbildungsprojekten und Prüfungen



zurück Team